Vogelnistkästen und Futterhäuser aus Lärchenholz
In Zusammenarbeit
mit den Lebenshilfewerkstätten Saalfelden und Zell am See:
Der OGV Saalfelden unterstützt jedes Mitglied mit € 20,-
Beim Erwerb eines Vogelnistkastens aus Lärchenholz, mit verschieden großen Einfluglöchern für unterschiedliche Vogelarten.
(Fluglochtabelle zum Aussuchen vor Ort bei der Jahreshauptversammlung oder hier auf der Homepage).
Vogelfutterhäuser mit Dachpappe ohne Verschmutzungsmöglichkeit.
(keine Übertragung von Krankheiten durch Kot)
Für Insektenhotels (zwei Ausführungen) beträgt die Unterstützung jeweils € 5,-
Zu besichtigen und bestellen bei der Jahreshauptversammlung, oder per E-Mail.
Download Bestellformular
Vogelfutterhaus
OGV Mitgliederpreis € 20,- (statt € 40,-)
Praktische Tipps zum Vögel füttern
Auch im Frühling und Sommer unproblematisch
Trocken und sauber:
Die Futterstelle muss so gebaut sein, dass das Futter nicht nass wird.
Außerdem darf kein Kot ins Futter gelangen.
Sonst breiten sich Krankheiten schnell aus.
Hygiene: Bei der Reinigung des Futterhauses unbedingt auf scharfe Chemikalien verzichten.
Bürsten Sie das Futterhaus ab und spülen Sie es anschließend mit heißem Wasser aus.
Sicherheit: Das Futterhaus sollte frei aufgestellt werden, damit die Vögel eine heranschleichende Katze rechtzeitig bemerken.
Nistkasten
Unterschiedlich große Einfluglöcher für die jeweilige Vogelart
OGV Mitgliederpreis € 20,- (statt € 40,-)
Nistkästen richtig anbringen
Je nach Vogelart, die Sie unterstützen möchten, bringen Sie die Nistkästen in unterschiedlicher Höhe an:
Nistkästen können Sie prinzipiell überall aufhängen, aber wichtig ist Katzen- und Mardersicherheit.
Vögel mögen es allerdings nicht, wenn der Nistkasten frei im Wind schaukelt.
Nisthilfen für Singvögel in Gärten und Grünflächen in Augenhöhe (1,5 bis 1,8 m), sonst in etwa 2,8 bis 3,5 m Höhe.
Für größere Tiere empfiehlt sich eine Höhe von 4 bis 6 m.
Das Flugloch zeigt idealerweise nach Südosten.
Wind und Regen sollten nicht in die Flugöffnung eindringen können.