Neues auf unserer Seite
Unsere Veranstaltungen und Aktivitäten werden von den Gemeinden und heimischen Banken unterstützt hier zu unseren Förderern
Plantura nachhaltiges Gärtnern für alle
Einladung Edelreiserstammtisch
Hallo Gartenfreunde,
der Strasser Klaus aus Ohlsdorf ladet zum Edelreiserstammtisch am Samstag den 6.Feb.2021 ein. Wer was benötigt und hinfahren möchte bitte bei mir melden.
Liebe Grüße Andreas
Einladung Edelreiserstammtisch pdf
Sortenliste OSOGO pdf Wir müssen auch darauf hinweisen, dass geschützte Sorten ® nicht weitergegeben werden dürfen
Info Landesverband
Die nächsten wichtigen Salzburger Termine zum Vormerken:
Ausschreibung_Schnapssensorikkurs_06_Feb_2021.pdf
Ausschreibung_Schnapssensorikkurs_27_Feb_2021.pdf
6. und 27. Februar 2021 - Schnapssensorikkurs
Samstag, 6. März 2021 – Frühjahrsfachtagung, JHV und Sbg. Edelbrandprämierung
ab März Bodenprobenaktion – gemeinsames Projekt mit dem Lagerhaus – Infos ergehen noch
19.-21. März 2021 – Messe Garten Salzburg
Infobrief des Bayerischen Obstzentrums Hallbergmoos
Fachinformationen für Ihren Garten
- Indian Summer im Obstgarten: Dem Geheimis der Herbstfärbung auf der Spur
- Die Witterung und ihre Auswirkung auf den Obstbau
- Herbst: perfekte Pflanzzeit für Obstbäume und Beerensträucher
- Madenfreies Obst: Auch 2020 eine Erfolgsstory
- Sollen im Herbst Obstbäume geschnitten werden?
- Bodenpflege im Herbst
- Laetitia – eine robuste, köstliche Apfelsorte für den Hausgarten
- Obstbäume in Töpfen vor Frost schützen
- Jetzt an jedem Tag im Jahr frisches Obst verfügbar: Im FruitCube am Bayerischen Obstzentrum
- Broschüre "Obst für kleine Gärten" zum kostenfreien Download
Vorschau Kurse der Landwirtschaftskammer 2021
Kurs "Schnapssensorik" 06 Februar 2021
Kurs "Schnapssensorik" 27. Februar 2021
Kurs "Marmelade" 17. .April 2021
Kurs "Likör und Bitterspirituosen" 28. Mai 2021
Kurs "Trinkfertig machen" 28. Mai 2021, abends
Kurs "Saft und Sirup" 29. Mai 2021
Schnapsbrennkurs 20./21.August 2021
Schnapsbrennkurs 27./28. August 2021
Schnapsbrennkurs 3./4. September 2021
Kurs "Gin und Geiste" 2. Oktober 2021
Lagerschäden bei Äpfel
Empfohlen vom Landesverband zur Bestimmung von Lagerschäden bei Äpfel... spielen eine große Rolle, wie z.B. bei Verbräunungen des Kernhauses oder des Fruchtfleisches. Man findet den Beitrag unter Wissenswertes im Internet / Für meinen Garten hier zur Seite
Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier
Das neu erschienene Buch „Der Obstgarten im Gebirge“
Nun ist es da, das neue Buch im TAURISKA-Verlag!
Liebe Redakteure, liebe Obstbaufreunde, sehr geehrte Damen und Herren,
- Umweltverträgliches Gärtnern.
- Schonende Anbauweisen.
- Ein Obstbau, der ohne Giftstoffe auskommt.
- Im Einklang, in Harmonie mit der uns anvertrauten Erde.
- Wenn Sie dazu ein Buch suchen sollten, so haben Sie es hiermit gefunden.
Der Obstgarten im Gebirge
von Jacob Schranz / Bearbeitet von Susanne Rasser
Die Welt des Jacob Schranz ist eine, die längst vergangen ist. Der Autor des hier vorliegenden Buches lebte zu einer Zeit, in der Österreichs Kaiserin Maria Theresia das Zepter in Händen hielt. Der im Pinzgau beheimatete und weit darüber hinaus
wirkende Jacob Schranz war Bauer, Buchautor, Obstbau-Lehrer, Vordenker, Wegbereiter und vielleicht auch so etwas wie ein ganz besonderer Naturschutzaktivist, ein Obstbaum-Flüsterer der ersten Stunde.
Die ebenfalls im Pinzgau beheimatete Autorin Susanne Rasser
bearbeitete das Buch des Jacob Schranz und übertrug es in eine zeitgemäße Sprache, denn die längst vergangene Jacob Schranz – Welt birgt und präsentiert einen Wissensschatz, aus dem auch Neues entstehen, wenn nicht gar erblühen kann.
Softcover (15,5 cm x 11,7 cm) 100 Seiten,
Zahlreiche Abbildungen
ISBN 978-3-901257-57-5,
14,90 Euro
Kurzbiografie
Susanne Rasser, geboren am 25. Juni 1965, aufgewachsen auf einem Bergbauernhof, lebt und arbeitet als Autorin von Lyrik, Theaterstücken und Drehbüchern in Rauris. Rasser erstellt Korrespondenzkarten und Textbilder, ihre Gedichte erscheinen demnächst bei der dahlemer verlagsanstalt, Berlin.
Foto Susanne Rasser. Susanne Rasser hat das ca. 200 Jahre alte Buch von Jacob Schranz bearbeitet. Foto: Privat
Pflanzenkrankheit Feuerbrand Infos
Ein Schreiben der LK über Feuerbrand
Sehr geehrte Damen und Herren!
Nach einigen Jahren Pause ist heuer wieder ein verstärktes Feuerbrandauftreten zu verzeichnen. Seit 1998 ist der Feuerbrand auch im Bundesland Salzburg vorhanden. Manche Jahre ist fast kein Vorkommen zu verzeichnen und dann gibt es Jahre mit einem verstärken Auftreten, so wie heuer. Bei stark befallenen Bäumen wird ein starker Rückschnitt, vielleicht auch 2 oder 3 Jahre lang, empfohlen bevor der Baum gerodet wird. Meistens erholt sich der Baum in der Zeit und kann somit erhalten bleiben.
In sehr vielen Fällen wird die Monilia oder der Birnentriebstecher auch mit dem Feuerbrand verwechselt. Der Feuerbrand tritt außerdem im Bundesland Salzburg flächendeckend auf, daher ist eine Feststellung mittels Labor nicht mehr notwendig. Probeneinsendungen zur Feststellung ob Feuerbrand können nur nach Rücksprache mit dem amtlichen Pflanzenschutzdienst erfolgen, da diese Untersuchungen sehr teuer sind. Sollten ohne Abklärung mit dem amtlichen Pflanzenschutzdienst Proben eingesandt werden, so ist selbst für die Kosten aufzukommen.
In der Anlage übersenden wird Ihnen verschiedene Unterlagen
- Feuerbrandinformationsblatt
- Feuerbrandpräsentation
- Feuerbrandinfo_AGES
- Informationsblatt Monilia und
- Informationsblatt Birnentriebstecher
zur Information.
Sollten dann noch Unklarheiten bestehen so können Sie Feuerbrandverdachtsbilder an uns mailen. Am besten geeignet sind Fotos mit der abgehobenen Rinde oder Bilder von Zweigen oder Blättern mit Schleimaustritt.
Sämtliche Informationen sind auch auf der Homepage der Landwirtschaftskammer Salzburg unter folgendem Link https://sbg.lko.at/pflanzenkrankheit-feuerbrand+2500+3226821 oder auf www.bluehendes-salzburg.at abrufbar.
Schafwolle statt Hornspäne
Hallo Freunde,
ich möchte euch heute über einen Versuch mit Schafwolle berichten. Die letzten Jahre habe ich statt Hornspäne unbehandelte Schafwolle als Dünger ausprobiert. Als Beigabe im Garten bei Tomaten, Zucchini, Paprika, Kartoffeln, aber auch in Blumenkisten und Blumentöpfen hat sich die Wolle bewährt. Übers Jahr wird die Wolle von Mikroorganismen vollständig zersetzt und ist ab den Folgejahr nicht mehr zu finden.
Ich bin der Meinung die Schafwolle kann die Hornspäne durchaus ersetzen.
Zu haben ist dieser Dünger in 3 Kg Sack zu je € 5,--
Die ersten Bestellungen für das nächste Jahr habe ich bei unseren Schafbauern schon getätigt.
Wer auch die Wolle fürs nächste Jahr probieren und verwenden will, kann diese in den nächsten Tagen bei mir bestellen.
Dieses Projekt wird mit den Landesverband für Obst- und Gartenbau in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen durchgeführt.
Genaueres hier
4 neue Baumwärter und Obstbaumpfleger aus unsererm Verein
Letztes Wochenende sind weitere 4 Mitglieder unseres Vereins nach 2 Jahren intensiver Ausbildung zum zertifizierten Baumwart und Obstbaumpfleger zur Abschlussprüfung angetreten und haben diese erfolgreich abgeschlossen.
Es sind dies Frau Kirchgasser Petra, Frau Müller Julia, Frau Tullius Margarethe, und Herr Scherübl Reinhard.
Wir gratulieren recht herzlich.
Internetplattform „Blühendes Salzburg“
Hier könnt ihr die Statistik der Seitenaufrufe und Nutzer nachlesen.
Obstwarndienst der Lk Österreich
Schaderreger nach Kulturen
Salzburger Sortenliste - Apfel und Birne
Durch KLICK auf die Empfehlungen gelangen Sie zu den Infoblättern!
Birnenpockenmilbe jetzt bekämpfen
Die Bekämpfung der Pockenmilben kann in der Praxis nur zu wenigen Zeitpunkten im Jahr erfolgen, da die Tiere, sobald sie sich innerhalb der Galle befinden, vor äußeren Einflüssen weitestgehend geschützt sind. Eine Bekämpfung muss daher dann stattfinden, wenn die Tiere die Besiedelung der Pflanze ab beginnendem Austrieb durchführen. Bei warmer trockener Witterung kann durch den Einsatz von Schwefelpräparaten ein guter Bekämpfungserfolg während dieser Besiedelungsphase erreicht werden. Ab Ende des Knospen-schwellens kann mit einer 2%igen Netzschwefel-Spritzbrühe der Baum behandelt werden. Diese Behandlung sollte bis zur Blüte noch ein- bis zweimal wiederholt werden. Eine Schorfbekämpfung mit Schwefelpräparaten zu diesem Zeitpunkt hat die gleiche Wirkung. Eine rechtzeitige erste Behandlung ist für einen guten Erfolg entscheidend, da in der Praxis die erste Behandlung meist zu spät erfolgt.
Als ergänzende Maßnahme kann bei geringem Befall durch Abpflücken der befallenen Blätter der weitere Ausgangsdruck reduziert werden. Im Spätsommer bzw. nach der Ernte sollte nochmals durch mehrfachen Schwefel-Einsatz die Population vor dem Aufsuchen der Winterverstecke maßgeblich reduziert werden
Projekt Obstbaumhecke
Die ersten Bilder von unserem Projekt Obstbaumhecke sind auf unserer Internetseite. Hier zu den Bildern
Neuer Partnerbetrieb Holzcenter Weiss
Fa. Holzcenter Weiss GmbH Reitdorferstraße 124, bietet für ihre Produkte Holz im Garten beim Kauf einen Preisnachlass von 10% für unsere Vereinsmitglieder. Hier zur Internetseite Holzcenter Weiss, Holz im Garten
Bio-Schädlingsbekämpfung
Neu auf unserer Internetseite unter Wissenswertes im Internet / Bio Schädlingsbekämpfung
Obstbaumhecke
Bei unserem Ausflug im Obstschaugarten hat uns Herr Strasser die Vorteile einer Obstbaumhecke erklärt. Da Thujen giftige Pflanzen sind hat man mit einer Apfelhecke nebenbei den Nutzen von eigenen Obst und man kann auf jeder Pflanze eine andere Apfelsorte veredeln und bekommt eine Vielfalt von Äpfeln im eigenen Garten, vom Sommerapfel bis zum Winter- oder Lagerapfel.
Hier zum Infoblatt Obstbaumhecke pdf
Hier die Liste von Edelreiser die man von Herrn Strasser bekommen kann pdf