Prämierung bäuerlicher Brände, Liköre und Moste - Salzburger Landesbewertung 2025

im Rahmen der "AB HOF - Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarkter" in Wieselburg

Die Salzburger Landesbewertung 2025 wird wieder in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Salzburg, dem Sbg. Landesverband für Obst- u. Gartenbau, dem Land Salzburg und der Messe Wieselburg durchgeführt.

Ziel dieser Prämierung ist es, bäuerlichen Schnapsbrennern, die nur kleinere Mengen erzeugen, die Möglichkeit für einen Produktvergleich durch eine unabhängige Fachjury zu geben. Durch die Prämierung bäuerlicher Brände und Liköre sowie Moste soll auch bei diesen an Bedeutung gewinnenden Produkten eine Vergleichsmöglichkeit geboten werden.

Die Ausschreibungsunterlagen für die Prämierung bäuerlicher Brände und Liköre - „Das goldene Stamperl 2025“ - sowie für die Prämierung bäuerlicher Moste - „Die goldene Birne 2025“ - liegen bei bzw. können unter: sbg.lko.at oder messewieselburg.at (unter „Ab Hof Wieselburg“) oder bluehendes-salzburg.at (Obst-und Gartenbauinfo/Schnaps, Likör, Moste) heruntergeladen werden.

Alle eingereichten Salzburger Produkte für die Prämierung um bäuerliche Brände, Liköre und Moste  in Wieselburg nehmen automatisch am Salzburger Landesbewerb teil. Es gelten daher die Teilnahmebedingungen und Teilnahmekarten der Messe Wieselburg für „Das goldene Stamperl“ und für „Die goldene Birne“. Für die Teilnahme beim Landesbewerb ist keine Mindestmenge erforderlich.
Für ev. Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Landwirtschaftskammer Salzburg,
Frau Wartbichler, Tel. Nr. 0502595-3244, E-Mail: obstbau@lk-salzburg.at.

Die Produkte der Kategorie Brände, Liköre und Moste werden nach dem allgemein gültigen 100-Punkte-Schema von einer Fachjury zweimal unabhängig voneinander beurteilt. Folgende Auszeichnungen werden beim „Goldenen Stamperl“ vergeben:          

90-100 Punkte            Goldmedaille und Urkunde

89 - 85 Punkte            Silbermedaille und Urkunde

84 - 80 Punkte            Bronzemedaille und Urkunde

Zusätzlich erhalten Produkte von Salzburger Produzenten mit 90 - 100 Punkten den Titel Salzburger Landessieger, mit 75 bis 89 Punkten das Landesgütesiegel.

 

Probenannahme:

Die Einreichung ist am Dienstag, 07. Jänner und Mittwoch, 08. Jänner 2025, von 8 bis 12 Uhr bei allen Bezirksbauernkammern im Salzburger Land möglich.

Zusätzlich mit den Proben muss die ausgefüllte Teilnahmekarte und eine Kopie der Einzahlungsbestätigung abgegeben werden.
Es ist keine Bareinzahlung vor Ort möglich!

Für die Einreichung zur Prämierung des Mostes besteht in Wieselburg die Möglichkeit den Most vorher direkt vor der Prämierung in Wieselburg von einem Labor untersuchen zu lassen um das vorgeschriebene Untersuchungszeugnis zu erhalten. Dazu ist eine dritte Flasche Most notwendig, da diese Flasche für die Laboruntersuchung benötigt wird. Wer diese Untersuchung machen will um das Untersuchungszeugnis zu erhalten, muss zusätzlich bei der Abgabestelle € 20,00  bar bezahlen. Es steht jedoch jedem Teilnehmer frei, den Most vorher an ein anderes, öffentliches Labor zu senden um so das erforderliche Untersuchungszeugnis zu bekommen.

Zur Arbeitserleichterung für ev. Rückfragen ersuchen wir alle Einreicher auch die E-Mail-Adresse auf der Teilnahmekarte anzugeben!

Den Prämierungskatalog finden Sie HIER

Salzburger Landesprämierung 2024 - Ergebnisse

Die Ergebnisbroschüre "Salzburger Landesprämierung 2024" finden Sie HIER.

Einladung zur Alpen-Adria-Verkostung 2024

Wir feiern heuer 30 Jahre Mostbarkeiten am Zogglhof. Die Prämierung und Verleihung findet am Samstag, 4. Mai 2024 statt.

Die Einladung finden Sie HIER.

Das Teilnahmeformular finden Sie HIER.

Die Richtlinien für 2024 finden Sie HIER.

Salzburger Landesprämierung 2023 - Ergebnisse

Die Ergbnisbroschüre "Salzburger Landesprämierung 2023" finden Sie HIER.

Salzburger Landesprämierung 2022 - Ergebnisse

 Foto: Armin Djuhic

Gewinner/innen des Goldenen Stamperls 2022, von links nach rechts: LR Daniela Gutschi, Alois Dürnberger, LR Josef Schwaiger, Rainer Bebek, Matthias Seidl, LO Sepp Wesenauer, Markus Aigner, Maria Aigner, Christoph und Katharina Rainer, Präsident Rupert Quehenberger

Die Ergebnisbroschüre finden Sie HIER.

Salzburger Landesprämierung 2021 - Ergebnisse

Die Ergebnisbroschüre finden Sie HIER.

Salzburger Landesprämierung 2020 - Ergebnisse

Die Ergebnisbroschüre finden Sie HIER.

Alpe-Adria Verkostung - Ergebnisse 2020

Wohlschmeckende Auszeichnungen bei den Mostbarkeiten

Auch die 26. Alpe-Adria-Verkostung holte zahlreiche Produzenten vor den Vorhang, welche nicht nur ehrlich, sondern auch auf höchstem Qualitätsniveau und vor allem sehr geschmackvoll produzierten. Bei der heurigen Alpen-Adria-Verkostung, die coronabedingt erst jetzt durchgeführt werden konnte, gewannen einige Salzburger Brenner wieder Medaillen. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Georg Thünauer übernahm eine 20köpfige Jury die Verkostung von 1.200 Produkten in den Kategorien Fruchtbrände (Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Sondersorten, fassgelagerte Brände), Fruchtliköre, Fruchtweine, Fruchtsäfte und Fruchtessig, die einer strengen sensorischen und labortechnischen Prüfung unterzogen wurden. Von alkoholfreier, fruchtiger Frische, bis hin zu edel gereiften hochprozentigen Köstlichkeiten, machten die Mostbarkeiten damit ihrem Namen wieder einmal alle Ehre. Besonders hervorzuheben ist dabei Johann Obinger, St. Johann mit 3 x Gold sowie Josef Taxer, Großarl und Siegfried Hartl, Uttendorf mit 2 x Gold. Fam. Buchegger, Abtenau erreichte 1 x Gold mit einem Brand und 1 x Gold mit einem Apfelessig.

cid:image002.png@01D638C6.561F24D0

Die Ergebnisse finden Sie HIER.

"Amadeo" soll er heißen...

Salzburger Edelbrandsommeliers präsentieren ihr erstes Gemeinschaftswerk aus 25 Edelbränden.

Lesen Sie mehr

Überwachungsbuch für Abfindungsberechtigte