OGV Bergheim

OGV-Gartentipps

OBSTBAUM UND PFLEGE

Ein gesunder Obstbaum beginnt mit der richtigen Auswahl, Pflanzung und Pflege. Hier findest du wertvolle Tipps zu Standortwahl, Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt, Erhaltungsschnitt, Verjüngungsschnitt sowie zur Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingen.


Welcher Baum passt für mich?

Die Wahl des passenden Obstbaums hängt von Platzverhältnissen und Standortbedingungen ab. Hochstamm-Obstbäume können über 100 Jahre alt werden, während Säulenbäume auch in Töpfen gedeihen. Die Unterlage (Wurzelteil) bestimmt die Wuchshöhe und den Pflanzabstand.

Empfohlene Pflanzabstände:

  • Säulenbäume: 0,5 m bis 1 m Abstand
  • Spindelbusch: ca. 1,5 m Abstand
  • Busch: ca. 2,5 m Abstand
  • Halbstamm: ca. 4 m Abstand
  • Hochstamm: ca. 8 m Abstand

Sortenwahl

Die Auswahl der richtigen Sorte ist entscheidend. Regionale Sorten sind oft robuster gegen klimatische Bedingungen. Fachhändler oder Baumschulen können hier fachgerechte Beratung bieten.


Baum richtig pflanzen & Pflanzschnitt

Eine gute Pflanzung legt das Fundament für ein langes Baumleben.

Wann pflanzen?

  • Herbst: Optimal für besseres Anwachsen
  • Früher Winter: Vermeidung von Frostschäden
  • Frühjahr: Sicherste Wahl für frostempfindliche Gehölze

Pflanzung Schritt für Schritt:

  1. Pflanzloch: Mindestens 1 m tief und 50 cm Durchmesser.
  2. Bodenverbesserung: Kompost untermischen, Pflanzgrube mit Gitter gegen Wühltiere auslegen.
  3. Einsetzen des Baumes: Wurzeln einkürzen, Veredelungsstelle ca. eine Handbreit über Boden.
  4. Auffüllen: Erde lockern, fein antreten und wässern.
  5. Stabilisieren: Locker an einem Pfahl anbinden.
  6. Mulchen: Pflanzscheibe mit Mulchmaterial abdecken.

Pflanzschnitt:

  • Mitteltrieb und 3-4 Seitenleittriebe auswählen.
  • Zu flach wachsende Triebe entfernen.
  • Leitäste auf 20-25 cm kürzen, Schnitt an einer nach außen zeigenden Knospe setzen.

Erziehungsschnitt

Der Winterschnitt erfolgt zwischen Mitte Februar und Ende März, bevor der Austrieb beginnt.

Ziele:

  • Stabile Kronenstruktur
  • Gute Fruchtbelichtung
  • Weniger Krankheitsanfälligkeit

Durchführung:

  • Konkurrenztriebe und nach innen wachsende Äste entfernen.
  • Mitteltrieb und Seitenäste durch Schnitt am einjährigen Trieb formen.
  • Frische Wasserschosse im Juni mit der Hand entfernen.

Erhaltungsschnitt

Hat der Baum seine Endgröße erreicht, sollte das Wachstum gebremst werden. Ein Sommerschnitt nach der Ernte ist ideal.

Ziele:

  • Gleichmäßiger Fruchtertrag
  • Belichtung und Durchlüftung der Krone verbessern
  • Krankheitsanfällige und steil wachsende Triebe entfernen

Verjüngungsschnitt

Ohne regelmäßigen Schnitt vergreisen Bäume: Äste werden brüchig, vermoosen oder bekommen Mistelbefall.

Maßnahmen:

  • Radikale Schnitte auf mehrere Jahre verteilen.
  • Alte, hängende Äste und totes Holz entfernen.
  • Auf "schlafende Augen" zur Bildung neuer Triebe schneiden.

Krankheiten & Schädlinge im Obstbau

Eine gesunde Baumstruktur und die richtige Pflege verhindern viele Probleme.

Prävention:

  • Leimringe am Stamm verhindern Frostspanner.
  • Weißanstrich (Kalkanstrich) schützt die Rinde.
  • Fruchtmumien entfernen, um Monilia-Pilzbefall zu vermeiden.
  • Regelmäßiger Schnitt und richtige Standortwahl mindern Krankheitsrisiken.

Für eine detaillierte Übersicht zu häufigen Schadbildern, deren Ursachen und Behandlungen, besuche unsere weiterführenden Links.


Mit diesen Tipps steht einem gesunden Obstbaum mit reicher Ernte nichts im Wege! 🌳🍎


Werde Mitglied im Obst- und Gartenbauverein Bergheim!

Teile deine Leidenschaft für Gärten, Pflanzen und regionale Produkte mit Gleichgesinnten. Profitiere von Fachvorträgen, gemeinsamen Ausflügen und praktischen Kursen.

Jetzt Mitglied werden