OGV Obertrum

Neues vom Obstbau, Garten- und Landschaftspflegeverein Obertrum am See

 Im OGLV sind in diesem Jahr wieder viele interessante Veranstaltungen geplant. Diese werden zeitnah im Schaukasten beim Kräuter-Schaugarten, in einigen Geschäften und an den Digitafeln der Gemeinde angekündigt. Auch ein Blick auf unsere Homepage www.bluehendes-salzburg.at/obertrum lohnt sich. Hier sind die aktuellen Termine ebenfalls ersichtlich sowie die Vereinsgeschichte und eine Bildergalerie über vergangene Aktivitäten.

Um auch Nichtmitglieder leichter anzusprechen, werden unsere monatlichen Treffen (vormals Stammtisch) jetzt „Infoabend für Gartenfreunde“ genannt. Es ist jeder Interessierte herzlich willkommen und wer eine Verständigung aufs Handy wünscht, kann sich mittels QR-Code bei der WhatsApp-Gruppe OGLV Obertrum Infos anmelden.

Ein QR Code für eine OGLV-Tauschbörse wurde ebenfalls eingerichtet (ersichtlich im Schaukasten). Hier besteht die Möglichkeit, per WhatsApp kurzfristig wertvolles Gartengut anzubieten, zu kaufen bzw. zu tauschen.

Hinweisen möchten wir auch auf unseren Pflanzen- und Samentauschmarkt am 5. Mai 2023 im Gelände des neuen Pavillons. Es gibt dort Jungpflanzen, Blumen, Kräuter, Sämereien …

Die Farben und der Duft von Rosen und Kräutern sind eine Freude für die Augen und die Nase. Unsere Rosenexpertin Heidi Gasch hat im Kräuter-Schaugarten ein Rosenbeet geplant. Die ausgesuchten und bestellten Rosen werden demnächst gesetzt. Ende August veranstalten wir zum Thema „Rosen“ einen Info-Abend.

Sehr gut besucht war die OGLV-Jahreshauptversammlung, die am 14. März 2023 erstmals im Einlegersaal des Heimatmuseums stattfand. Nach dem informativen Protokoll hörten wir einen interessanten Vortrag von Anna Quehenberger (LFS Klessheim) über Obst- und Gemüseverarbeitung.

Bgm. Ing. Simon Wallner dankte Martin Lindner für das fachmännische Wissen, das die Baumwärter bei den Schnittkursen weiter vermitteln. Bei seiner Ansprache betonte er auch die Wichtigkeit, dass Lebensmittel regional erzeugt und vermarktet werden. Die Wertschätzung bleibt im Ort, Verpackung und lange Transportwege entfallen zu Gunsten unserer Umwelt.    

Die Plakette „NATUR im GARTEN“ ist ein sichtbares Zeichen, dass der Kräuter-Schaugarten und einige Obertrumer Hausgärten umweltfreundlich (ohne Torf und ohne chemisch-synthetischen Pestizide und Dünger) bewirtschaftet werden. Frau Gerlinde Krickl informierte über die Kriterien und den Erwerb dieser begehrten Auszeichnung.

www.salzburg.gv.at/naturinsalzburg

Zwischen dem OGLV und den Obertrumer Schulen besteht ein sehr guter Kontakt. Am 21. März wurden gemeinsam mit den Schülern der 2. Klassen Volksschule Nistkästen gebastelt.

Josef Übertsberger jun. fertigte die Rohlinge an und die Kinder schraubten begeistert unter der Leitung von Hans Antfellner alles zusammen. Elisabeth Antfellner zeigte den Kindern was Vögel brauchen: Nicht nur Nüsse und Insekten, sondern auch Blühwiesen und Sträucher sind wichtig, die mit ihren Samen und Beeren unsere Vögel ernähren. Sie hat mit ihnen Vogelfutter und gute Müsliriegel für die Kinder gemacht. Die Nistkästen und das Vogelfutter wurden rund um die Schule aufgehängt, dort kann Jeder unsere Vogelfreunde beobachten. Danke an alle, die mitgeholfen haben!

Zu unserem ersten Infoabend in diesem Jahr kamen am 28. März viele interessierte Gartenfreunde. Treffpunkt war beim Joglbauer in Hohengarten, wo 1990 ein Streuobstgarten gepflanzt wurde und die Vereinsgründung erfolgte. Seither wurden dort immer wieder Schnittkurse abgehalten. Martin Lindner und Andreas Hofer zeigten an den Obstbäumen in dieser Streuobstwiese verschiedene Techniken des Baumschnittes und Methoden der Veredelung.

Danach begaben wir uns in den Seminarraum zum Erfahrungsaustausch und diskutierten über Verarbeitungsmethoden von Obst und Gemüse. Einige Produkte konnten verkostet werden und es gab gute Tipps zur Vorratshaltung, die derzeit wieder mehr an Bedeutung gewinnt. Mit eigenen und haltbargemachten Produkten können Lieferengpässe bzw. Stromausfälle kompensiert werden.

Wir wünschen ein erfolgreiches Gartenjahr und
freuen uns über zahlreiche Teilnehmer an unseren Veranstaltungen!