Kräuterwanderung und Pesto Herstellung
“Die Pflanzen können unser Denken verändern und dadurch unsere Lebensqualität steigern!” - Das wollte uns Eva Eisenmann mit Ihrer Kräuterwanderung mit auf den Weg geben. Am Samstag den 10. Mai 2025 trafen sind rund 25 Teilnehmer um mit Eva zur Örgenbauernalm zu wandern. Gleich beim Parkplatz ging es schon los. Direkt am Wegesrand wachsen hier wertvolle Pflanzen - reich an Vitamin K, wie zB Löwenzahn, Brennnessel, Gundelrebe, Girsch, Gänseblümchen, Spitzwegerich - der Schatz der Natur ist sehr vielfältig. Eva erklärte uns die einzelnen Pflanzen und die anregende Wirkung für unseren Körper. Es gibt fast kein Kräuterl, dass man nicht verwenden kann. Eva hatte für jeden Teilnehmer ein selbst genähtes Sackerl dabei. So sammelten wir fleissig Zutaten für unser Frühlings-Bitterstoffe-Pesto. Auch die Blätter der Brombeeren und Erdbeeren, Schafgarbe, Storchenschnabel und noch viele andere Pflanzen wanderten in unser Sackerl. Auf der Örgenbauernalm angekommen, stärkten wir uns erstmal mit Kaffee und köstlichem, selbstgebackenen Kuchen der Wirtsleute. Dann schritten wir zur Tat. Jeder Teilnehmer bereitete seine gesammelten Kräuter für die Pesto Herstellung vor. Die Kräuter wurden klein geschnitten und anschließend mit biologisch hergestelltem Sonnenblumenöl zu Pesto verarbeitet. Hier könnte man auch Olivenöl nehmen. Das Pesto ist reich an Mineralstoffen, Vitaminen und Vitalstoffen und wurde anschließend in kleine Gläser gefüllt, zur besseren Haltbarkeit mit Öl abgedeckt und gut verschlossen. Die Empfehlung von Eva ist, das zubereitete Pesto in den Speiseplan einzubauen. Hierzu kann man immer wieder 1 TL in das Salatdressing oder auf ein Brot geben. So ist der Körper optimal versorgt. Zur besseren Haltbarkeit kann das Pesto auch mit dem Glas eingefroren werden. Es war ein sehr interessanter und geselliger Nachmittag und wir bedanken uns nochmal sehr herzlich bei Eva Eisenmann, die uns immer wieder mit ihrem grenzenlosen Wissen über Pflanzen beeindruckt. DANKE Eva!